Jahresbericht zur Generalversammlung am 05.11.2009
Dezember 2007
Zu Beginn dieses Chorjahres fand am 1. Adventssonntag das traditionelle Adventssingen statt, das im Zeichen des 10-jährigen Jubiläums des Kinderchores St. Fidelis/St. Johann stand. Der Kinderchor, der Jugendchor St. Fidelis/ St Johann, der Chor und Kammerchor St Johann, Solistinnen und Solisten aus den Chören, Clara Anton y Otera Violine, Franziska Kohler Flöte sowie Sebastian Ruf und Florian Stricker Orgel hatten unter der Leitung von Klaus Krämer ein abwechslungsreiches vorweihnachtliches Programm zum Zuhören und Mitsingen vorbereitet.
Die Christmette wurde mit weihnachtlichen Gesängen gestaltet von der Schola.
Im Gottesdienst am 1.Weihnachtsfeiertag standen neben Weihnachtsliedern „Kyrie“ und „Sanktus“ aus der Pastoralmesse von Colin Mawby, „Gloria“ und „Tollite hostias“ aus dem Weihnachtoratorium von Saint-Saens sowie „Das neugeborne Kindelein“ von Dietrich Buxtehude auf dem Programm.
Das Patrozinium am 27.12. stand im Zeichen weihnachtlicher Gesänge im Gottesdienst sowie dem anschließenden Beisammensein im Pfarrhaus, in das Pfarrer Berger traditionell zum Johanneswein eingeladen hatte und das Gregor Schill und Traudi Fink mit humorvollen Versen bereicherten.
Januar 2009
Am 11. Januar 2009 kamen im Festlichen Konzert zum Jahresbeginn „Ceremony of Carols“ von Benjamin Britten, „Impromptu“ für Harfe von Gabriel Faure, sowie das Weihnachtsoratorium von Camille Saint-Saens zur Aufführung. Unter Leitung von Klaus Krämer musizierten Chor, Kammerchor und Orchester St. Johann, Petra Kruse Harfe, Georg Koch Orgel, Sabine Brükner, Julia Buhlert, Silvia Bantle und Carina Walter Sopran, Monika Sick Alt, Armin Locher Tenor und Uli Ott Bass.
Februar
Am 07. Februar wirkten einige Sängerinnen und Sänger beim Programm der Fidelisfastnacht mit.
März
Am 01.März sang der Chor im Gottesdienst eine Chor- Coda zum Kyrie, „Zeige, Herr, mir deine Wege“ von Thomas Champion, einen Chorsatz „Was uns die Erde Gutes spendet“ und das „Agnus Dei“ aus der Missa in F-Dur“ von Claudio Monteverdi.
April
In einem Geistlichen Konzert zur Karwoche am Palmsonntag am 05.April erklangen „Hosianna filio David“ von Samuel Scheidt, „Ubi caritas“ von Maurice Durufle, „Der 130. Psalm“ von Heinrich Kaminski, „Eli, Eli“ von Georgius Bardos und „Wie liegt die Stadt so wüst und leer“ von Rudolf Mauersberger. Zwischen den Chorwerken las Pfarrer Karl-Heinz Berger Interpretationen zum Palmsonntag, zum Gründonnerstag Abendmahl und Gethsemani und zum Karfreitag Sterbestunde und Trauermette. Solisten waren Carina Walter und Mira Saalmüller Sopran, Armin Locher Tenor, Uli Ott Bass und Tanja Schroth Orgel.
Die Gründonnerstagsliturgie am 09.04 gestaltete der Chor musikalisch mit Liedern aus dem Gotteslob, “Ubi caritas“ von Durufle, „Hochgebet am Gründonnerstag“ von Klaus Krämer und „Bleibet hier“ von Jacques Berthier.
Die Liturgie am Karfreitag gestaltete die Schola mit deutschen und lateinischen Gesängen
Am Ostermontag sang der Chor die Messe in C-Dur („Spatzenmesse“) von
W. A. Mozart
Den Gottesdienst zum Fidelisfest am 24.04. gestaltete der Chor mit einem „Kyrie“ und „Agnus Dei“ von Blasius Ammon, „Halleluja“ von Colin Mawby und Chorsätzen von Otmar Faulstich, Karl Bernhard Hüttis und Martin Schomaker.
Mai
Am 17.Mai gab der Kammerchor mit Jugendchor- Sängerinnen aus der Gesangsklasse von Frau Marquardt-Teuscher ein Chorkonzert zum Marienmonat Mai in der Franziskanerkirche in Überlingen. Neben Werken von Lotti, Shepard, de Victoria, Bossi, Rachmaninov, Rheinberger und Bruckner standen der „Zyklus Ave Maris Stella“ und „Das Unterlindener Rosenkränzlein“ von Christian Lahusen im Vordergrund dieses Marienkonzertes. Georg Koch an der Orgel spielte Werke von Racquet, Muffat und Guilmant
Im Gottesdienst am Pfingstsonntag am 31.05. sang der Chor ein „Agnus Dei“ aus einer Messe von Casali, „Komm, o komm du Geist des Lebens“ von MaxReger, „Veni Sancte Spiritus“ von Jacques Berthier und zum Ende des Marienmonats „Maria Maienkönigin“ von Christian Lahusen.
Die Pfingstvesper gestaltete die Schola.
Juni
Am 19. Juni veranstalteten die katholischen und evangelischen Kirchengemeinden wieder eine „Nacht der offenen Kirchen“. Zusammen mit dem Jugendchor St. Fidelis/ St. Johann bot der Chor St. Johann unter dem Motto „Singt dem Herrn ein neues Lied?“ in der Hedinger Kirche ein offenes Singen neuer Lieder und Gesänge an.
Juli
Am 19. Juli gestaltete der Chor einen Wortgottesdienst in der Krankenhauskapelle. Auf dem Programm standen „Ehre sei Gott“ aus der „Paulus Messe“ von Heino Schubert, „0 ewger Gott wie bitten Dich“ in einem Satz von Adolf Lohmann, „Exultate justi“ von Ludovico Grossi da Viadana, ein „Halleluja“ mit Versen zum Psalm 148 und „Nun danket all und bringet Ehr“ aus dem „Gotteslob“ in einem Satz aus einem Schweizer Chorbuch.
September
Am 20. September fand in St. Johann eine Messe zum Ökumenischen Kirchenfest, das zum ersten Mal veranstaltet wurde statt. Alle Chöre der Seelsorgeeinheit und der evangelischen Gemeinden fanden sich dabei zusammen. Auf dem Programm standen „Ich lobe meinen Gott von ganzem Herzen“ von Claude Fraysse und Matthias Kreuels, ein „Alleluja“ aus Taize, „Freut euch alle“, eine Festkantate von J. S. Bach, „Kyrie“ in einem Satz von Klaus Krämer und „Nun danket alle Gott“ von John Rutter.
Am 26. 09. fand in der Kirche St. Georg in Empfingen ein Konzert des Kammerchores zusammen mit Sängerinnen aus dem Jugendchor statt mit folgenden Werken: „Exultate iusti“ von Ludivico Grossi da Viadana, „Duo Seraphim clamabant“ von Tomas Luis da Victoria, „Laudate Dominum“ von Giovanni Ottavio Pittoni, „Kyrie“ und „Agnus Dei“ aus der Messer A- Dur für Frauenstimmen und Orgel von Joseph Rheinberger, Psalm 103 „Preise meine Seele“ von Louis Lewandowski und der Zyklus „Ave Maria Stella“ von Christian Lahusen. Solisten waren Sabine Brükner, Carina Walter, Mira Saalmüller und Silvia Bantle, Sopran, Monika Sick Alt, Armin Locher Tenor und Uli Ott Bass. Matthias Degott spielte Orgelwerke von Bach, Mendelssohn Bartholdy und Bossi.
Mit diesem Programm gestaltete der Kammerchor am 27. 09. denGottesdienst in St. Johann und eine anschließende Chormatinee.
Oktober
Am 11. Oktober fand die Chorwanderung nach Mochental statt. Zuvor gestaltete der Chor den Gottesdienst im Münster in Obermarchtal mit „Freut Euch alle“ von J. S. Bach, „Laudate Dominum“ von Giovanni Ottavio Pitoni, Lied zum Psalm 148 „Gott im Himmel und auf der Erde“ und „Nun danket alle Gott“ von John Rutter.
November
Zu Allerheiligen am 01.November sang der Chor „Kyrie“ und „Sanctus“ aus der Missa brevis 1924 von Matyas Seiber, „Ihr Freunde Gottes allzugleich“ in einem Satz von Adolf Lohmann und „Nun danket alle Gott“ in einem Satz von Johann Crüger.
Den Gottesdienst zu Allerseelen in der Hedinger Kirche gestaltete wieder die Schola.
Am 05.11. endet dieses Chorjahr mit der heutigen Generalversammlung.
Kleine Statistik
34 Donnerstagsproben
7zusätzliche Proben vor Hochfesten oder Konzerten
An 18 Samstagen Gelegenheit zur Stimmbldung bei Frau Marquardt-Teuscher